Dieser Film, der in Spanien zum Publikumserfolg wurde, besticht durch die gelungene Interaktion zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die den Zuschauer emotional mitnimmt.
In der Kernstory geht es um einen Lehrer, der 1935 (kurz vor der Diktatur) es mit neun pädagogischen Ansätzen schafft, die Kinder einer Grundschule für den Unterricht zu begeistern. Leider ist der beliebte Lehrer auch politisch nicht konform. Bei der Machtübernahme durch die Rechten nimmt die Geschichte ein böses Ende.
Eingebettet ist die Story in einer Rahmenhandlung, die in der heutigen Zeit spielt: Auf der Suche nach den sterblichen Überresten ihres Urgroßvaters – eines der unzähligen Opfer der Franco-Diktatur – trifft eine junge Frau auf einen sehr alten, jedoch noch rüstigen Mann, welcher ihr die Geschichte seines damaligen Dorflehrers erzählt: Wie er ganz anders unterrichtet hat, wie ihn die Schüler geliebt haben, wie er von rechten Milizen gefangen wurde.
Nach dem Besuch der alten Schule und die Einsichtnahme in Fotos und Dokumenten begreift die junge Frau, dass ihr geliebter Großvater einer der Schüler war. In dem Pflegeheim mit Terrasse, wo er jetzt auf einem Rollstuhl sitzt und vor sich hin auf das Meer schaut, kann sie ihm ein Foto und ein paar Erinnerungstücke zeigen. Dies kann dem alten Mann, der den Verstand verloren hat, noch ein Lächeln entzaubern.
Ein Film über Geschichte und die Spuren, die vergangenen Diktaturen in der heutigen Zeit hinterlassen haben. Diktatur bedeutet kurzer Prozess mit Andersdenkenden und Regimekritikern. Noch heute werden in Spanien Massengräber entdeckt, und hunderttausende sind immer noch vermisst.
Die Emotionen, die der Film in jedem Zuschauer erwecken wird, entstehen zum einen aus der gekonnten Parallelmontage der Erzählebenen. So verwandeln sich die kranken, alten Leute von heute in den munteren, hübschen Kindern von damals, als ob die Zeit nicht vergangen wäre. Dabei wird ein universelles Thema hervorgerufen, welches auch nicht spanische Zuschauer ansprechen wird.
Zum anderen identifiziert man sich gerne mit der jungen Frau und ihrer Suche nach Wurzeln. Man identifiziert sich mit den Kindern, die sich für den neuartigen Unterricht begeistern. Und man wird den Lehrer, Held und Opfer der Geschichte, lieben.